Fördermittel

Bei mehr als 3000 größeren Förderprogrammen in Deutschland von verschiedenen Fördermittelgebern, ist es gar nicht so einfach das passende Programm zu finden.

Für die Bereiche Klimaschutz, Energieeffizienz und Erneuerbare Energien hat das Landeszentrum für erneuerbare Energien Mecklenburg-Vorpommern e.V. (Leea) auf der eigenen Webseite eine Übersicht für Unternehmen, Privatpersonen, Kommunen sowie Institutionen, Vereine und Organisationen zusammengestellt. 

Die gemeinnützige Beratungsgesellschaft für Klimaschutz co2online bietet interaktive Fördermittel-Checks für Privatpersonen, Unternehmen und Kommunen für BAFA-Förderung sowie KfW-Förderung.

 

Klimawandel

Das Klima unseres Planeten befindet sich schon immer im Wandel. Bisher hatte die Natur jedoch immer genügend Zeit auf bevorstehende Temperaturveränderungen zu reagieren, da diese sehr langsam abgelaufen sind. 

Der Klimawandel und die daraus resultierenden Folgen sind mittlerweile allgegenwärtig. Die globale Oberflächentemperatur ist im Vergleich zum Bezugsjahr 1950 bereits um rund 1 Grad Celsius angestiegen und die 2000er Jahre waren die wärmste Dekade seit Beginn der Temperaturmessungen[1]. Weitere Folgen sind der Anstieg des Meeresspiegels, die Zunahme extremer Wetterereignisse sowie der Rückgang der sommerlichen Meereisbedeckung. Die Hauptursache der globalen Erderwärmung ist laut wissenschaftlichen Untersuchungen[2] das Treibhausgas Kohlendioxid (CO2).

Um die Auswirkungen des Klimawandels zu begrenzen, hat sich die Europäische Union (EU) 2008 auf die sogenannten 20-20-20 Ziele geeinigt. Bis 2020 sollen die Treibhausgasemissionen um 20 Prozent gesenkt, der Energieverbrauch durch Steigerung der Energieeffizienz um 20 Prozent reduziert sowie der Energiebedarf zu 20 Prozent aus erneuerbaren Energien gedeckt werden im Vergleich zu 1990. Das 2010 verabschiedete Energiekonzept der Bundesregierung für eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung sieht eine Erweiterung des Zeithorizontes vor. Demnach sollen die Treibhausgasemissionen bis 2020 um 40 Prozent, bis 2030 um 55 Prozent, bis 2040 um 70 Prozent und bis 2050 um 80 bis 95 Prozent gegenüber 1990 reduziert werden[3].

Für die Einhaltung dieser Ziele sind umfangreiche Klimaschutzmaßnahmen notwendig. Besonders auf der kommunalen Ebene sind durch vielfältige Handlungsmöglichkeiten hohe Einsparpotenziale zu erschließen, wobei Klimaschutz nicht nur die Einsparung von Energie bedeutet. Weitere wichtige Handlungsfelder wie bspw. die Nutzung erneuerbarer Energien, kommunales Energiemanagement, umweltverträgliche Verkehrsentwicklung sowie die Förderung von Investitionen zur Steigerung der Energieeffizienz tragen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen bei.

Klimawandel in Mecklenburg Vorpommern

Die Folgen des Klimawandels sind nicht überall gleich. Im Folgenden wird Ihnen dazu ein Überblick der bereits eingetretenden Temperaturveränderungen in Mecklenburg Vorpommern gegeben.

Klimaveränderungen in Mecklenburg Vorpommern[4]

  • seit 1881 ist es etwa 1,3 °C wärmer geworden
  • die Menge des Niederschlags hat seit 1881 zugenommen, insbesondere im Winter (8%)
  • der Meeresspiegel ist in den letzten 100 Jahren um etwa 15 cm an der deutschen Ostseeküste gestiegen
  • Zahl der Sommertage (Tagestemperatur über 25°C) nimmt zu
  • Zahl der Frosttage (tgl. Tiefsttemperatur unter 0 °C) nimmt ab
  • weiterer Anstieg der Temperatur ist zu erwarten
  • die Erwärmung ist in den Herbst- und Wintermonaten stärker ausgeprägt als in den Frühjahrs- und Sommermonaten
  • mit der Temperaturzunahme geht eine Änderung der Extreme einher, es treten mehr Sommertage und weniger Frosttage auf
  • mit tiefen Temperaturen verbundene Extreme nehmen ab, mit Wärme verbundene Extreme nehmen zu, dadurch steigt die Wahrscheinlichkeit von Hitzewellen
  • der frühe Anstieg der mittleren Temperaturen verlängert die Vegetationsperiode

Die drohende Klimaerwärmung birgt große Risiken für Mensch und Umwelt. (Quelle: Trigenius GmbH, Stratosphärenflug 27.04.2019)

Presseberichte über die Gefahren und Auswirkungen des Klimawandels in Mecklenburg Vorpommern

 „Klimawandel große Gefahr für Wälder in MV“

„Klimareport M-V zeigt deutlichen Trend der Erwärmung“

„Nordländer einig: Anstrengungen für Klimaschutz müssen verstärkt werden“

Klimawandel in Nordwestmecklenburg

  • Regionale Bewertung des Klimawandels und Entwicklung von Klimaschutz- und Anpassungsstrategien in der Biosphärenreservatsregion Schaalsee: Broschüre
  • Auswirkungen des Klimawandels in Nordwestmecklenburg: Positionen des Landkreises

Datenschutz

Grundlegendes

Diese Datenschutzerklärung soll die Nutzer dieser Website über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den Websitebetreiber [Ihre Kontaktdaten einfügen] informieren.

Der Websitebetreiber nimmt Ihren Datenschutz sehr ernst und behandelt Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften. Da durch neue Technologien und die ständige Weiterentwicklung dieser Webseite Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vorgenommen werden können, empfehlen wir Ihnen sich die Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen wieder durchzulesen.

Definitionen der verwendeten Begriffe (z.B. “personenbezogene Daten” oder “Verarbeitung”) finden Sie in Art. 4 DSGVO.

Zugriffsdaten

Wir, der Websitebetreiber bzw. Seitenprovider, erheben aufgrund unseres berechtigten Interesses (s. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Daten über Zugriffe auf die Website und speichern diese als „Server-Logfiles“ auf dem Server der Website ab. Folgende Daten werden so protokolliert:

• Besuchte Website
• Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
• Menge der gesendeten Daten in Byte
• Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
• Verwendeter Browser
• Verwendetes Betriebssystem
• Verwendete IP-Adresse

Die Server-Logfiles werden für maximal 7 Tage gespeichert und anschließend gelöscht. Die Speicherung der Daten erfolgt aus Sicherheitsgründen, um z. B. Missbrauchsfälle aufklären zu können. Müssen Daten aus Beweisgründen aufgehoben werden, sind sie solange von der Löschung ausgenommen bis der Vorfall endgültig geklärt ist.

Reichweitenmessung & Cookies

Diese Website verwendet Cookies zur pseudonymisierten Reichweitenmessung, die entweder von unserem Server oder dem Server Dritter an den Browser des Nutzers übertragen werden. Bei Cookies handelt es sich um kleine Dateien, welche auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Ihr Browser greift auf diese Dateien zu. Durch den Einsatz von Cookies erhöht sich die Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit dieser Website.
Falls Sie nicht möchten, dass Cookies zur Reichweitenmessung auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, können Sie dem Einsatz dieser Dateien hier widersprechen:

• Cookie-Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative: http://optout.networkadvertising.org/?c=1#!/
• Cookie-Deaktivierungsseite der US-amerikanischen Website: http://optout.aboutads.info/?c=2#!/
• Cookie-Deaktivierungsseite der europäischen Website: http://optout.networkadvertising.org/?c=1#!/

Gängige Browser bieten die Einstellungsoption, Cookies nicht zuzulassen. Hinweis: Es ist nicht gewährleistet, dass Sie auf alle Funktionen dieser Website ohne Einschränkungen zugreifen können, wenn Sie entsprechende Einstellungen vornehmen.

Erfassung und Verarbeitung personenbezogener Daten

Der Websitebetreiber erhebt, nutzt und gibt Ihre personenbezogenen Daten nur dann weiter, wenn dies im gesetzlichen Rahmen erlaubt ist oder Sie in die Datenerhebung einwilligen.
Als personenbezogene Daten gelten sämtliche Informationen, welche dazu dienen, Ihre Person zu bestimmen und welche zu Ihnen zurückverfolgt werden können – also beispielsweise Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer.

Diese Website können Sie auch besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Zur Verbesserung unseres Online-Angebotes speichern wir jedoch (ohne Personenbezug) Ihre Zugriffsdaten auf diese Website. Zu diesen Zugriffsdaten gehören z. B. die von Ihnen angeforderte Datei oder der Name Ihres Internet-Providers. Durch die Anonymisierung der Daten sind Rückschlüsse auf Ihre Person nicht möglich.

Umgang mit Kontaktdaten

Nehmen Sie mit uns als Websitebetreiber durch die angebotenen Kontaktmöglichkeiten Verbindung auf, werden Ihre Angaben gespeichert, damit auf diese zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage zurückgegriffen werden kann. Ohne Ihre Einwilligung werden diese Daten nicht an Dritte weitergegeben.

Umgang mit Kommentaren und Beiträgen

Hinterlassen Sie auf dieser Website einen Beitrag oder Kommentar, wird Ihre IP-Adresse gespeichert. Dies erfolgt aufgrund unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO und dient der Sicherheit von uns als Websitebetreiber: Denn sollte Ihr Kommentar gegen geltendes Recht verstoßen, können wir dafür belangt werden, weshalb wir ein Interesse an der Identität des Kommentar- bzw. Beitragsautors haben.

Google Analytics

Diese Website nutzt aufgrund unserer berechtigten Interessen zur Optimierung und Analyse unseres Online-Angebots im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO den Dienst „Google Analytics“, welcher von der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) angeboten wird. Der Dienst (Google Analytics) verwendet „Cookies“ – Textdateien, welche auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Die durch die Cookies gesammelten Informationen werden im Regelfall an einen Google-Server in den USA gesandt und dort gespeichert.

Google LLC hält das europäische Datenschutzrecht ein und ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

Auf dieser Website greift die IP-Anonymisierung. Die IP-Adresse der Nutzer wird innerhalb der Mitgliedsstaaten der EU und des Europäischen Wirtschaftsraum und in den anderen Vertragsstaaten des Abkommens gekürzt. Nur in Einzelfällen wird die IP-Adresse zunächst ungekürzt in die USA an einen Server von Google übertragen und dort gekürzt. Durch diese Kürzung entfällt der Personenbezug Ihrer IP-Adresse. Die vom Browser übermittelte IP-Adresse des Nutzers wird nicht mit anderen von Google gespeicherten Daten kombiniert.

Im Rahmen der Vereinbarung zur Auftragsdatenvereinbarung, welche wir als Websitebetreiber mit der Google Inc. geschlossen haben, erstellt diese mithilfe der gesammelten Informationen eine Auswertung der Websitenutzung und der Websiteaktivität und erbringt mit der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen.

Die von Google in unserem Auftrag erhobenen Daten werden genutzt, um die Nutzung unseres Online-Angebots durch die einzelnen Nutzer auswerten zu können, z. B. um Reports über die Aktivität auf der Website zu erstellen, um unser Online-Angebot zu verbessern.

Sie haben die Möglichkeit, die Speicherung der Cookies auf Ihrem Gerät zu verhindern, indem Sie in Ihrem Browser entsprechende Einstellungen vornehmen. Es ist nicht gewährleistet, dass Sie auf alle Funktionen dieser Website ohne Einschränkungen zugreifen können, wenn Ihr Browser keine Cookies zulässt.

Weiterhin können Sie durch ein Browser-Plugin verhindern, dass die durch Cookies gesammelten Informationen (inklusive Ihrer IP-Adresse) an die Google Inc. gesendet und von der Google Inc. genutzt werden. Folgender Link führt Sie zu dem entsprechenden Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Alternativ verhindern Sie mit einem Klick auf diesen Link (WICHTIG: Opt-Out-Link einfügen), dass Google Analytics innerhalb dieser Website Daten über Sie erfasst. Mit dem Klick auf obigen Link laden Sie ein „Opt-Out-Cookie“ herunter. Ihr Browser muss die Speicherung von Cookies also hierzu grundsätzlich erlauben. Löschen Sie Ihre Cookies regelmäßig, ist ein erneuter Klick auf den Link bei jedem Besuch dieser Website vonnöten.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Datennutzung durch die Google Inc.:

• https://policies.google.com/privacy/partners?hl=de (Daten, die von Google-Partnern erhoben werden)
• https://adssettings.google.de/authenticated (Einstellungen über Werbung, die Ihnen angezeigt wird)
• https://policies.google.com/technologies/ads?hl=de (Verwendung von Cookies in Anzeigen)

Nutzung von Social-Media-Plugins von Facebook

Aufgrund unseres berechtigten Interesses an der Analyse, Optimierung und dem Betrieb unseres Online-Angebotes (im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO), verwendet diese Website das Facebook-Social-Plugin, welches von der Facebook Inc. (1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA) betrieben wird. Erkennbar sind die Einbindungen an dem Facebook-Logo bzw. an den Begriffen „Like“, „Gefällt mir“, „Teilen“ in den Farben Facebooks (Blau und Weiß). Informationen zu allen Facebook-Plugins finden Sie über den folgenden Link: https://developers.facebook.com/docs/plugins/

Facebook Inc. hält das europäische Datenschutzrecht ein und ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active

Das Plugin stellt eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Facebook-Servern her. Der Websitebetreiber hat keinerlei Einfluss auf die Natur und den Umfang der Daten, welche das Plugin an die Server der Facebook Inc. übermittelt. Informationen dazu finden Sie hier: https://www.facebook.com/help/186325668085084

Das Plugin informiert die Facebook Inc. darüber, dass Sie als Nutzer diese Website besucht haben. Es besteht hierbei die Möglichkeit, dass Ihre IP-Adresse gespeichert wird. Sind Sie während des Besuchs auf dieser Website in Ihrem Facebook-Konto eingeloggt, werden die genannten Informationen mit diesem verknüpft.

Nutzen Sie die Funktionen des Plugins – etwa indem Sie einen Beitrag teilen oder „liken“ –, werden die entsprechenden Informationen ebenfalls an die Facebook Inc. übermittelt.
Möchten Sie verhindern, dass die Facebook. Inc. diese Daten mit Ihrem Facebook-Konto verknüpft, loggen Sie sich bitte vor dem Besuch dieser Website bei Facebook aus und löschen Sie die gespeicherten Cookies. Über Ihr Facebook-Profil können Sie weitere Einstellungen zur Datenverarbeitung für Werbezwecke tätigen oder der Nutzung Ihrer Daten für Werbezwecke widersprechen. Zu den Einstellungen gelangen Sie hier:

• Profileinstellungen bei Facebook: https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen
• Cookie-Deaktivierungsseite der US-amerikanischen Website: http://optout.aboutads.info/?c=2#!/
• Cookie-Deaktivierungsseite der europäischen Website: http://optout.networkadvertising.org/?c=1#!/

Welche Daten, zu welchem Zweck und in welchem Umfang Facebook Daten erhebt, nutzt und verarbeitet und welche Rechte sowie Einstellungsmöglichkeiten Sie zum Schutz Ihrer Privatsphäre haben, können Sie in den Datenschutzrichtlinien von Facebook nachlesen. Diese finden Sie hier: https://www.facebook.com/about/privacy/

Rechte des Nutzers

Sie haben als Nutzer das Recht, auf Antrag eine kostenlose Auskunft darüber zu erhalten, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert wurden. Sie haben außerdem das Recht auf Berichtigung falscher Daten und auf die Verarbeitungseinschränkung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Falls zutreffend, können Sie auch Ihr Recht auf Datenportabilität geltend machen. Sollten Sie annehmen, dass Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden, können Sie eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen.

Löschung von Daten

Sofern Ihr Wunsch nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten (z. B. Vorratsdatenspeicherung) kollidiert, haben Sie ein Anrecht auf Löschung Ihrer Daten. Von uns gespeicherte Daten werden, sollten sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr vonnöten sein und es keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen geben, gelöscht. Falls eine Löschung nicht durchgeführt werden kann, da die Daten für zulässige gesetzliche Zwecke erforderlich sind, erfolgt eine Einschränkung der Datenverarbeitung. In diesem Fall werden die Daten gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet.

Widerspruchsrecht

Nutzer dieser Webseite können von ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen und der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu jeder Zeit widersprechen.

Wenn Sie eine Berichtigung, Sperrung, Löschung oder Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten wünschen oder Fragen bzgl. der Erhebung, Verarbeitung oder Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten haben oder erteilte Einwilligungen widerrufen möchten, wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse: [mail@trigenius-gmbh.de]

Dazu gehören beispielsweise Informationen über :

• Die Weitergabe von Daten an Dritte und Drittanbieter
• Einbindungen von Diensten und Inhalten Dritter (z. B. Google-Fonts oder YouTube-Videos)
• Erbringung vertraglicher Leistungen
• Kontaktaufnahme über das Kontaktformular
• Verwendung von Session-Cookies
• Einsatz von datenverarbeitenden Anti-Spam-Plugins
• Nutzung des Google Remarketing-Tags
• Verwendung von Google+ oder Twitter-Schaltflächen

Impressum

Trigenius GmbH
Lübsche Str. 10
23966 Wismar
Tel.: +49 (3841) 227 3113
Fax.: +49 (3841) 227 3112
Amtsgericht Schwerin
HRB: 9400
Geschäftsführer: Ulrich Tuch

Verantwortlich für den Inhalt dieser Internetpräsenz ist
Herr Ulrich Tuch
mail@trigenius-gmbh.de
Telefon +49 (3841) 2273110

Haftungsausschluss
Die Trigenius GmbH übernimmt keine Garantie dafür, dass die auf dieser Website bereitgestellten Informationen vollständig, richtig und in jedem Fall aktuell sind. Dies gilt auch für alle Verbindungen („Links“), auf die diese Website direkt oder indirekt verweist. DieTrigenius GmbH ist für den Inhalt einer Seite, die mit einem solchen Link erreicht wird, nicht verantwortlich. Die Trigenius GmbH behält sich das Recht vor, ohne vorherige Ankündigung, Änderungen oder Ergänzungen der bereitgestellten Informationen vorzunehmen.

Mobilität

Mit 3 Schritten Klima schützen: Deine Energiespar-Checkliste

1.Mobilitätsverhalten

  • Kurzstrecken öfter mal mit Rad oder zu Fuß zurücklegen
  • Bahn statt Auto
  • Fahrten bündeln
„Den Weg zur Arbeit fahre ich leider mit dem Auto, weil es nichts gibt, was von hier direkt nach Lübeck fährt.“ zum Artikel

2. Fahrverhalten

  • regelmäßige Kontrolle des Reifendrucks, mindestens auf den vom Hersteller empfohlenen Druck aufpumpen
  • möglichst frühzeitig schalten, gleichmäßig und vorausschauend fahren
  • die Höchstgeschwindigkeit auf der Autobahn beschränken
  • keinen unnötigen Ballast oder nicht benötigte Dachgepäckträger mitnehmen
  • Klimaanlage und andere Verbraucher abschalten, wenn sie nicht benötigt werden
„Da es für die Autofahrten der Eltern aufgrund der fehlenden Zugverbindung nach Lübeck keine Alternative gibt, teilt sich das Ehepaar durch Koordination der Fahrten ein Auto.“ zum Artikel

3. Alternative Antriebe

  • Elektroauto
  • Erdgas
  • Autogas

„Zwar fahren Herr Reininghaus und seine Frau mittlerweile beide Erdgasfahrzeuge und reduzierten ihren CO2-Ausstoß für Mobilität damit um 50%, jedoch ist das Erdgastankstellennetz in der Region sehr dünn.“ zum Artikel

„Der Unternehmer sieht in der E-Mobilität bisher keine Alternative, denn bezogen auf die Energieäquivalente braucht seine PV-Anlage 5 Stunden volle Sonne (20kWp PV-Anlage) für einmal Tanken (bspw. beim Tesla Modell S mit 100kWh Batterie).“ zum Artikel

Wärme

Mit 3 Schritten Klima schützen: Deine Energiespar-Checkliste

1. Heizverhalten

  • Raumtemperatur nicht höher als nötig wählen, jedes Grad höherer Raumtemperatur verbraucht rund 6% mehr Heizenergie
  • Nachts und bei Abwesenheit die Heizung herunterregeln
  • Nachts Rolläden, Fenster und Gardinen schließen
  • Dauerlüften bei gekippten Fenstern vermeiden, besser mehrmals täglich mit weit geöffneten Fenster stoßlüften
  • Heizkörper nicht verkleiden, zustellen oder mit Gardinen bedecken
  • Lehmofen statt Kamin da längere Wärmeabgabe

„Der Ofen verbreitet wohlige Gemütlichkeit und heizt auch gleich noch den Flur mit.“ zum Artikel

2. Dämmung

  • Thermofloc
  • Schaumglas Schotter (SGS) z.B. zur Dämmung eines Feldsteinfundamentes

„Wenn es nicht gerade tagelang draußen heiß ist, bleibt es hier drinnen dank Thermofloc mit konstant 20°C schön kühl.“ zum Arikel

„Unser jährlicher Wärmeverbrauch liegt bei 10.200kwh/Jahr, einschließlich Warmwasserversorgung, für sanierten denkmalgeschützten Altbau ist das ein guter Wert.“ zum Artikel

3. Investition in Erneuerbare Energien

  • Geothermie
  • Wärmepumpe
  • Holzvergaser

„Die Wärmepumpe pumpt die Wärme für die Heizung aus 83 m Tiefe – das funktioniert wie ein Kühlschrank nur umgedreht.“ zum Artikel

„Die Wärmeversorgung von Werkstatt und Büro funktioniert seit 20 Jahren über einen 150kW-Holzvergaser. Geheizt wird mit Restholz.“ zum Artikel

Strom

Mit 3 Schritten Klima schützen: Deine Energiespar-Checkliste

1. Kauf von Elektrogeräten

  • Glüh- & Halogenlampen durch LED-Leuchten ersetzen
  • beim Kauf von Elektrogeräten auf den Stromverbrauch achten
  • „Stromfresser“ mit Energieverbrauchsmessgerät ausfindig machen

Gemeinsam mit dem Austausch der altersschwachen Wasch- und Spülmaschine verbraucht Familie Reininghaus heute 25% weniger Strom.“ zum Artikel

2. Betrieb von Elektrogeräten

  • nicht benötigte Elektrogeräte und Lampen ausschalten
  • alle Geräte mit Standby-Verbrauch über schaltbare Steckerleisten ausschalten
  • Gefriergut möglichst im Kühlschrank auftauen
  • Kühl- & Gefriergeräte regelmäßig abtauen
  • Kühl- & Gefriergeräte nicht neben Wärmequellen (Backofen, Heizung) aufstellen
  • Waschmaschine möglichst voll bei niedriger Temperatur laufen lassen
  • Töpfe und Pfannen mit Deckeln verwenden

3 Investition in Erneuerbare Energien

  • Installation einer eigenen Photovoltaik-Anlage (PV)

„Wir haben einen relativ hohen Energieverbrauch für so eine kleine Firma,“ gibt Herr Eigenstetter zu bedenken. Warum nicht Energie selbst produzieren? zum Artikel

Über einen kleinen Artikel wurde die Familie auf den aus einer Bürgerinitiative im Schwarzwald hervorgegangenen Energieanbieter Elektrizitätswerke Schönau (EWS) aufmerksam. „Wir sind gleich begeistert gewesen und fanden das unterstützenswert“, sagt Frau Neumann. zum Artikel

Kontakt

Aktuelle Partner

Pressebereich

Andre Schmidt
Arbeitsfelder:
Realisierungsstrate-gien, technische
Auslegungen, Öffent-lichkeitsarbeit

Benjamin Materne
Arbeitsfelder:
Energiebedarfs- und Potenzialanalysen,
energetische Ge-
bäudebewertung,
GIS
Joachim Borner
Arbeitsfelder:
Kommunikation, Reallabore, Mo-
deration und Medi-
ation, Bildung für
Nachhaltige Entwicklung
Anne Kraft
Arbeitsfelder:
Kommunikation, Reallabore, Partizipation, Citizen Science, Klimaschutz und -anpassung
Telefon:
03841 – 227 3114
E-Mail:
a.schmidt@trigenius-gmbh.de


E-Mail:
b.materne@trigenius-gmbh.de
Telefon:
030 / 29 367 941
E-Mail:
jborner@kmgne.de


E-Mail:
akraft@kmgne.de

Bilderarchiv

Bürgerversammlung 28.08.2019

Auftakt-Veranstaltung 09.05.2019

Pressemitteilungen

  • Nordwestblick. Informationsblatt des Landkreises Nordwestmecklenburg | Ausgabe 9 – 18.09.2019 – “ Bürgerversammlung in Rehna zum Thema Klimaschutz “ – S. 6 ONLINE
  • Schweriner Volkszeitung – 10.09.2019 – „Klimaschutz: Stadt Rehna bittet um Mithilfe“ – Holger Glaner – ONLINE
  • Schweriner Volkszeitung – 30.08.2019 – „Nicht nur über Klimaschutz reden“ – Maik Freitag – ONLINE  
  • Schweriner Volkszeitung – 21.08.2019 – „Klimaschutz in der Zukunftsstadt“ – Holger Glaner – ONLINE
  • Schweriner Volkszeitung – 10.08.2019 – „Klimaschutz in der Zukunftsstadt Rehna“ – hgl – ONLINE  
  • Gadebusch-Rehnaer Zeitung – 24.05.2019 – „Projekt „Zukunftsstadt“ Rehna startet: Ziel ist die Entwicklung und Umsetzung energiesparender Konzepte für die Klosterstadt“ – Jacqueline Worch – ONLINE