Ausblick 2020

Sehr geehrte Bürger und Bürgerinnen von Rehna,

willkommen im neuen Jahrzehnt! Wir sind aus der Winterpause zurück und freuen uns auf die weitere Arbeit mit Ihnen an der Vision „Klimaschutz in der Zukunftsstadt Rehna“. Aktuell beraten wir in den verschiedenen Gremien der Verwaltung die Potentiale und die mit Ihnen gemeinsam erarbeiteten Maßnahmenvorschläge für das Klimaschutzkonzept Rehna.

Das Konzept wird in Form eines Berichts in den nächsten Wochen erstellt. Anschließend wird es in der Stadtvertretung beraten. Voraussichtlich im März ist eine abschließende Bürgerversammlung mit der Vorstellung unserer Ergebnisse und Ihrer Vorschläge geplant.

Bei Nachfragen und Anregungen wenden Sie sich bitte direkt an Andre Schmidt (Trigenius) a.schmidt@trigenius-gmbh.de.

Viele Grüße

Ihr Klimaschutz-Team Rehna

Frohe Weihnachten und vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Liebe Bürger und Bürgerinnen in Rehna und Umgebung,

herzlichen Dank für Ihre Unterstützung im Jahr 2019. Wir arbeiten derzeit am Abschluss des Klimaschutzkonzeptes für Rehna. Anfang nächsten Jahres werden wir Ihnen die mit Ihrer Hilfe in zahlreichen Treffen erarbeiteten Maßnahmen vorstellen.

Sie wollen nicht bis dahin warten? Einige Maßnahmen, die Sie bereits jetzt selbst umsetzen könne  finden Sie hier:

Weihnachtsbäckerei und -menu – Heizen – Festtagsbeleuchtung – Reisen – Geschenke und Verpackungen

  • Bewusstes Heizen: Wärme von Back­ofen, Kerzen etc. bedenken
  • vor der Weihnachtsreise bei Abwesenheit Heizung herunterregeln
  • Bewusster Konsum: nur so viel Essen für die Fest­tage ein­kaufen wie benötigt wird
  • für Deko und Geschenke nach­haltige Alter­nativen nutzen

Ganz allgemeine Tipps zu Klimaschutz in Alltag und Beruf finden Sie auf der Seite des NABU

Wir wünschen Ihnen frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Ihr Klimaschutz-Team

Jeder Beitrag zählt! Die Maßnahmenworkshops „Unternehmen“ und „Klimaschutz Zuhause“

Am 29.10.2019 trafen sich im Amt Rehna Interessierte aus Unternehmen und Betrieben, Stadtvertreter*innen und Bürger*innen, um gemeinsam über Maßnahmenentwürfe für Klimaschutz im betrieblichen und privaten Bereich zu diskutieren. Die Präsentation finden sie HIER. Folgende Ideen wurden vorgestellt:

Holzvergaser der Tischlerei Eigenstetter

Klimaschutz in Betrieben und Unternehmen

  • Nahwärme und Biomasse
  • Erneuerbare Energien: Wärmeerzeugungsanlagen (ggf. mit Verstromung), Photovoltaik-Freiflächen-Anlagen (PVFF)
  • Innovative Grüne Gewerbegebiete
  • Best Practices vor Ort – wir berichteten
  • Unternehmer Stammtisch Klimaschutz
  • Mitarbeiterprojekte
  • Betriebliche Mobilitätskonzepte, z.B. Anreize für Personal, auf alternative Mobilitätskonzepte umzusteigen
  • Energie und Ressourceneffizienz: Gebäudeautomation, Wärmerückgewinnung,
    Abfallmanagement
  • Nachhaltigkeitsmanagement: Entwicklung klimaneutraler Produkte/ Unternehmen

Aufdach-PV – der Bauamtsleiter Herr Groth macht es vor

Klimaschutz Zuhause

Jetzt wird es konkret! Maßnahmenworkshops „Siedlungsentwicklung“ und „Bildung“

Nach Potentialanalysen und Anregungen durch die Bürgerversammlung wurden letzte Woche am 17.10.2019 in Maßnahmenworkshops Konzepte für den Klimaschutz im Bereich „Siedlungsentwicklung“ und“ „Bildung“ durch das Klimaschutz-Team vorgestellt. Die Dokumentation finden Sie HIER und HIER.

Amt Rehna – am 17.10.2019 fanden hier die 1. Maßnahmenworkshops statt

Siedlungsentwicklung (Präsentation HIER)

  • Nahwärme In Rehna
  • Grüne Gewerbegebiete
  • Freiflächen-Photovoltaik
  • Aufdach-Photovoltaik
  • Pilotvorhaben Klimaanpassung
  • Pilotvorhaben Energienutzungsplanung als Teil der Bauleitplanung

Rehna hat viele Grünflächen – die hier jährliche stattfindende Müllsammelaktion könnte zum städtischen Umwelttag werden

Bildung

Nicht vergessen: Die nächsten Workshops finden statt am Dienstag, 29.10.2019 19:00 Uhr im Amt Rehna , Freiheitsplatz 1

  • Workshop 3: Klimaschutz in Betrieben und Unternehmen
    „Innovativ und klimafreundlich in die Zukunft“
  • Workshop 4: Klimaschutz Zuhause
    „Jeder Beitrag zählt!“

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Klimaschutz wird konkret! Wir legen Maßnahmen fest.

 Einladung zu den Maßnahmenworkshops als PDF HIER abrufbar

Donnerstag, 17.10.2019 19:00 Uhr im Amt Rehna , Freiheitsplatz 1
Workshop 1: Klimaneutrale Siedlungsentwicklung
„Wie wollen wir zukünftig wohnen und leben?“

Workshop 2: Lokale Lern- und Bildungsangebote
„Wissen vermitteln, Fähigkeiten aufbauen“

Dienstag, 29.10.2019 19:00 Uhr im Amt Rehna , Freiheitsplatz 1

Workshop 3: Klimaschutz in Betrieben und Unternehmen
„Innovativ und klimafreundlich in die Zukunft“

Workshop 4: Klimaschutz Zuhause
„Jeder Beitrag zählt!“

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

+++ HINWEIS ZUR ANWOHNERBEFRAGUNG: Teilnahmetermin verlängert bis  13.10.2019 +++

Kerngruppensitzung vom 24.09.2019

Am 24.09.2019 trafen sich ie Mitgleider der Kerngruppe im Amt Rehna zur Auswertung der Bürgerversammlung und Vorbereitung der Maßnahmenworkshops. Außerdem wurden durch Trigenius die Ergebnisse der Haushltsbefragung präsentiert. Das Protokoll der Veranstaltung finden Sie HIER. Die Präsentation kann HIER herunter geladen werden.

Zu den geplanten Maßnahmen-Workshops möchten wir u.a. mittels kleiner A4-Plakate einladen. Wenn Sie Vorschläge haben, an welchen Orten diese ausgehängt werden könnten, bitten wir um kurze Rückmeldung an Benjamin Materne (Trigenius) b.materne@trigenius-gmbh.de

Bitte merken Sie sich auch die für den 17.10. und 29.10.2019 jeweils um 9:00 Uhr geplanten Workshops vor.

Bürgerversammlung war „gestern“ – die Klimaschutzinitiative für Rehna kommt jetzt

Die Präsentation der Bürgerversammlung finden Sie HIER. Das Protokoll ist HIER verlinkt.

von Dr. Joachim Borner

Am Mittwoch, den 28. August trafen sich im Lindenhof Bürger von Rehna zur Beratung einer Klimaschutzinitiative für die Stadt. Der stellvertretende Bürgermeister, Herr Wanzenberg hob den Sinn dieser Initiative hervor: Um zukünftig hier in Rehna gut leben zu können braucht es Klimaschutz. Aus Verantwortung für unsere Kinder und Enkel und als Entwicklungschance für die Stadt und Region. Der Hintergrund ist, dass sich die Bundesregierung, das Land Mecklenburg-Vorpommern, der Planungsverband Westmecklenburg und damit auch der Landkreis Nordwestmecklenburg zur Verwirklichung des Klimaschutzes ambitionierte Ziele gesetzt haben. Um diese Einsparungen an Treibhausgasemissionen zu erreichen wird es notwendig sein, die Umstellung der Energieversorgung auf intelligent vernetzte und nachhaltige Systeme voranzutreiben. Eine zentrale Voraussetzung für das zukünftige System ist der laufende und flächendeckende Ausbau der digitalen Infrastruktur.

Erfreulicherweise wurden und werden in mehreren Kommunen, wie in Boltenhagen, in Rehna, Gadebusch und im Amt Lützow/ Lübstorf Klimaschutzkonzepte durch kompetente Fachleute erarbeitet unter der aktiven Einbeziehung von Bürgern aus den Gemeinden. Ziele der Konzepte wird es sein, Aussagen zu den kommunalen und privaten Möglichkeiten zur Verbesserung des Klimaschutzes vor Ort zu finden, um in der Folge durch konkrete Umsetzungsmaßnahmen in den kommenden Jahren die Treibhausgasbilanzen zu verbessern.

Wie das Aussehen kann, stellte Herr Martin Eigenstetter am Beispiel seines eigenen Unternehmens, der Tischlerei Eigenstätter vor: Durch die Verwertung der Holzabfälle und der Nutzung von Solarstrom deckt er einen großen Teil seines Wärme- und Stombedarfs durch selbstproduzierte Energie ab, spart deutlich an Kosten, hält Werte in der Region, die beim Bezug von Öl, Gas und überregionalem Strom abfließen würde und senkt den CO2-Ausstoß.

Das Klimaschutzkonzept setzt hier an: Wo sind in Rehna Energieeinsparmöglichkeiten? Wo lassen sich regenerative Energien – wie Abfälle vom Heckenschnitt, Dächer und Flächen für Techniken, die auf solarem Weg Wärme und Strom produzieren u.a. finden und nutzen? Wenn diese Potenziale sicher bekannt sind werden mögliche Maßnahmen mit ihren Effekten und Risiken beschrieben und die Stadt entscheidet dann welche der Maßnahmen Priorität hat und wie zügig zum Nutzen aller umgesetzt werden.
An den vier Thementischen

  • Klimaschutz Zuhause – Beratung, Förderung, Tipps
  • Klimaneutrale Siedlungsentwicklung
  • Klimaschutz in Betrieben und Unternehmen
  • Lokale Lern- und Bildungsmöglichkeiten für Klimaschutz

wurden von den Bürgerinnen und Bürgern eine Reihe von Vorschlägen erarbeitet, die die Tür für gute Maßnahmen öffnen. Und auch das wurde besprochen, dass die Politik in der Pflicht ist endlich ein praktikables und widerspruchsarmes Regelwerk für regenerative Energien und Klimaschutzinitiativen zu liefern um Planungssicherheit für private Haushalte und Unternehmen zu schaffen.

In den nächsten Wochen werden sich Arbeitsgruppen bilden, in denen die konkreten möglichen Maßnahmen – in den Haushalten, in der öffentlichen Verwaltung, für und in Unternehmen entwickelt werden. Alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Rehna sind herzlich eingeladen, an diesem Prozess teilzunehmen, der fachlich von der Trigenius GmbH aus Wismar begleitet wird.

Direkten Kontakt zur Klimaschutzinitiative Rehna können Sie hier aufnehmen. Schon jetzt können Sie sich hier über Klimaschutzaktivitäten von Einzelpersonen in Rehna informieren.

Schweriner Volkszeitung – 30.08.2019 – „Nicht nur über Klimaschutz reden“ – Maik Freitag

Einladung zur Bürgerversammlung 28.08.2019

Am 28.08.2019 um 19:00 Uhr laden wir Sie recht herzlich zu einer
Bürgerversammlung in den Lindenhof Rehna ein. Die Einladung finden Sie hier.
Das haben wir vor:

  • Begrüßung durch den Bürgermeister von Rehna
  • Klimaschutzkonzept in Rehna – Ziele und Arbeitsstand
  • Mit gutem Beispiel voran Erneuerbare Energien bei Firma Eigenstetter
  • Unwetter und ihre Folgen für die Bürger
  • Ideenwerkstatt – Arbeiten Sie gemeinsam mit uns an konkreten Ideen

Für die Ideenwerkstatt haben wir folgende Themen geplant:

  • Klimaschutz Zuhause – Beratung, Förderung, Tipps
  • Klimaneutrale Siedlungsentwicklung
  • Klimaschutz in Betrieben und Unternehmen
  • Lokale Lern- und Bildungsmöglichkeiten für Klimaschutz

Informieren Sie sich, diskutieren und gestalten Sie mit!

Anfahrt:


 

 

Endspurt bis zur Bürgerversammlung: Arbeitstreffen der Kerngruppe am 13.08.2019

In unseren letzten Kerngruppensitzungen haben wir bereits viele Ideen auf den Weg gebracht, wie wir Engagement und Begeisterung für eine zukunftsfähige Entwicklung in Rehna in die breite Öffentlichkeit bringen können. Beim 3. Arbeitstreffen der Kerngruppe am 13.08.2019 um 18:00 Uhr ins Amt Rehna (Freiheitsplatz 1, 19217 Rehna) trafen sich 16 Stadtvertreter*innen, Interessierte und das für das Klimaschutzkonzept von der Stadt beauftragte Team.

Besprochen wurden

  • Top 1 Einladung Zur Bürgerversammlung
  • Top 2 Bürger-Versammlung 28.08.2019
  • Top 3 Anwohnerbefragung
  • Top 4 Website
  • Top 5 Formalia & Aktuelles
  • Top X Presseserie
  • Top X Ideen Für Maßnahmen

Als Link abrufbar sind Ergebnisse und die Präsentation der Veranstaltung.

Am 28.08.2019 soll eine Bürgerversammlung mit Ideenwerkstatt im Lindenhof stattfinden, zu der Hans Jochen Oldenburg, Bürgermeister der Stadt Rehna, Sie schon jetzt recht herzlich einlädt.

Das nächste Treffen der Kerngruppe ist für den 24.09.2019 18:00 im Amt Rehna geplant. Dazu laden wir Sie ebenfalls ein. Es geht dort um die Auswertung der Bürgerversammlung.

Zukunftsstadt Rehna: Klimaschutz wird konkret

Wir alle erleben derzeit einen Wandel. Starkregenereignisse bringen unsere Infrastruktur an ihre Grenzen, unsere Wälder und Felder haben vielfältige Probleme mit Trockenheit. Waldbrände in bisher nicht gekanntem Ausmaß finden direkt vor unserer Haustür statt und erfordern neue Strategien. Das Thema „Klimawandel“ ist da und benötigt unsere Aufmerksamkeit.

Als Stadt Rehna wollen wir jedoch vor allem die großen Chancen nutzen, die die Veränderungen und notwendigen Anpassungen für unsere Stadt und unsere Region bieten. Viele gute Beispiele zeigen, dass durch den Einsatz energieeffizienter Techniken wie LED-Beleuchtung oder die Umstellung von Heizungen auf regionale Energiequellen langfristig öffentliche Gelder eingespart werden können und dann für die kommunale Entwicklung zur Verfügung stehen.

Genau hier setzen wir an. Wir möchten herausfinden, wie wir in Rehna die neuen Herausforderungen so anpacken können, dass unsere Stadt auch zukünftig immer ein Stückchen lebenswerter und attraktiver bleibt. Mit Unterstützung des Landkreises und gefördert durch den Bund und das Land Mecklenburg-Vorpommern haben wir begonnen, ein Klimaschutzkonzept für unsere Stadt zu erstellen. Fachplaner und Kommunikationsexperten aus der Region stehen uns dabei mit Wissen und Erfahrung zur Seite.

Gemeinsam mit den Einwohnern von Rehna wollen wir die nächsten Schritte festlegen. Daher  laden wir alle Bürger herzlich zu unserer Veranstaltung „Klimaschutz in der Zukunftsstadt Rehna“ am 28. August um 19:00 Uhr im Lindenhof Rehna ein.

Darüber hinaus möchten wir in den kommenden Wochen an dieser Stelle anhand einiger Beispiele vorstellen, wie Privatpersonen, Kommunen und Unternehmen aus der Region und darüber hinaus das Thema Klimaschutz für sich konkretisieren und nun davon profitieren.

Hans Jochen Oldenburg
Bürgermeister der Stadt Rehna