Aufgabenstellung
Der Klimawandel und seine Folgen sind in aller Munde und Menschen gehen auf die Straßen. 2018 zeigte auch in der Region Nordwestmecklenburg , dass Dürre und andere Extremwetterereignisse nicht mehr nur weit weg passieren. Jeder Einzelne aber auch die Politik muss nun handeln. Die Stadt Rehna ist darum bestrebt, Maßnahmen zur Eindämmung klimaschädlicher Treibhausgasemissionen voranzubringen und möchte damit ihrer Verantwortung für die Sicherung der Lebensbedingungen zukünftiger Generationen gerecht werden. Aus diesem Grund lässt die Stadt Rehna ein Klimaschutzkonzept erstellen. Themen sind Wärme, Strom und Mobilität.
Ziele
Ziel ist die Schaffung einer Handlungsgrundlage, die ein koordiniertes Vorgehen aller lokalen Akteure mit dem Ziel einer signifikanten Minderung der Treibhausgasemissionen ermöglicht. Weiterhin soll so ein Anknüpfungspunkt für die mögliche spätere Erarbeitung vergleichbarer Konzepte für weitere amtsangehörige Gemeinden geschaffen werden. Handlungsleitend sind dabei die Klimaschutzziele der Bundesrepublik Deutschland für 2050,sowie des Landkreises Nordwestmecklenburg.
Neben dem Ziel der Treibhausgaseinsparung sollen bei allen vorgeschlagenen Maßnahmen stets auch die Belange der Region als Lebens-, Wirtschafts- und Naturraum berücksichtigt werden.
Projektzeitraum
März 2019 bis Oktober 2019
Projektablauf und -säulen
Wesentliche fachliche Arbeitsschwerpunkte im Klimaschutzkonzept sind die Erstellung einer Energie- und Treibhausgasbilanz, eine Potenzialanalyse. Zentraler Kern des Klimaschutzkonzeptes ist eine umfassende Beteiligung relevanter lokaler Akteure. Ergebnis ist ein Maßnahmenkatalog mit einer Empfehlung für eine Verstetigungsstrategie und Controlling-Konzept für die Maßnahmenumsetzung. Hier finden Sie nach Abschluss Ende 2019 das Klimaschutzkonzept für Rehna als Link.
Trägerorganisationen
Die Erstellung der Klimaschutzkonzepte wird im Rahmen folgender Programme gefördert:
- Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzkonzepten in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen im Rahmen der Klimaschutzinitiative, gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) und die Nationale Klimaschutzinitiative (NKI)
- ELER-MV als Teil des europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) zur Förderung der nachhaltigen Entwicklung des ländlichen Raums in der Europäischen Union
Die Forschungsbegleitung erfolgt im Rahmen des Kopernikus-Projekt Energiewende-Navigation (ENavi), gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Vor Ort durchgefürht wird die Erstellung des Klimaschutzkonzeptes durch die Forschungs GmbH der Hochschule Wismar, die Trigenius GmbH und das Kolleg für Management und Gestaltung nachhaltiger Entwicklung gGmbH (KMGNE).