„Außen Denkmal, innen moderne Wohnlichkeit“

Serie Klimaschützer: Martin Reininghaus im Gespräch

von Anne Kraft

Denkt man an Rehna, denkt man zuerst an das Kloster. Doch auch das Schusterhandwerk prägte die Stadt – daran erinnert heute noch die Statue vor dem Amt. Was ist aus den rund 100 Schusterwerkstätten geworden? Am Mühlenteich, so schmal, dass man es fast übersieht, schmiegt sich ein kleines Fachwerkhäuschen in die historische Häuserzeile ein. Eine schiefe Kate, mit niedrigen Decken, zugigen Fenstern und ohne Komfort? – Nein, denn im Inneren erwartet eine skandinavische Gemütlichkeit und große Fenster eröffnen den Blick ins Grüne.

Herr Reininghaus über Denkmalsanierung

Als Herr Reininghaus und seine Frau das damals halb verfallene Häuschen vor 15 Jahren im Internet entdeckten, war beiden klar, „das ist ja eigentlich ein sehr nettes Häuschen.“ Insgesamt dauerte es vier Jahre bis aus der ehemaligen Schusterwerkstatt ein Wohnzimmer und aus dem Dachstuhl eine zusätzliche Etage entstanden. „Uns war wichtig, dass wir die Sanierung ökologisch einwandfrei und energetisch nachhaltig machen.“ Der Naturschutzaspekt spielt für Reininghaus schon seit der Anti-AKW-Bewegung eine Rolle.

Vorne Fachwerk, hinten skandinavische Gemütlichkeit

Der frühere Theologe und heutige Bauunternehmer setzte in Rehna vieles um, was er zuvor an anderer Stelle bereits erprobt und gelesen hatte. Der historisch verbaute Lehm wurde als Lehmputz recycelt und die Wand zur Straße mit einer darin verlegten 10cm Weichfaserplatte gedämmt. Aufsehen in der Nachbarschaft erregte die Dämmung des Feldsteinfundamentes mit Schaumglas Schotter (SGS), einem recycelten, mit Luft angereicherten Glas. „Das kann man mit dem Schneeschieber verarbeiten.“ Auch die Dämmung zu den Seiten mit eingeblasenen Cellulose-Flocken sorgte für verwunderte Gesichter. Jetzt bleibt es im Winter schön warm. Beheizt wird das Haus über einen Grundofen im Erdgeschoss, gekoppelt mit einer Gastherme und einem Pufferspeicher. „Unser jährlicher Wärmeverbrauch liegt bei 10.200kwh/Jahr, einschließlich Warmwasserversorgung“. 871 m³ Gas sind das im Jahr, „für sanierten denkmalgeschützten Altbau ist das ein guter Wert. Heizen wir im Winter den Ofen öfter, können wir den noch verbessern.“ Aus Platzgründen lagert das Holz in einer angemieteten Scheune. „Durch meine Tätigkeit auf dem Bau habe ich Holz ohne Ende – das reicht fast den ganzen Winter.“ Die kleine Grundstücksfläche von 175m² hat aber auch ihren Vorteil „die Pflege ist überschaubar.“

Eco-Label (c) Trigenius

Die Wohnfläche von 130m² erstreckt sich heute über 3 Etagen. Platz verschenkende Heizkörper gibt es im Wohnzimmer nicht, dafür eine Fußbodenheizung – „die machen wir nur an, wenn im Winter ganz kleine Enkel kommen.“ Moderne LED-Beleuchtung ermöglicht schlanke moderne Lampenformen. Gemeinsam mit dem Austausch der altersschwachen Wasch- und Spülmaschine verbraucht das Paar heute 25% weniger Strom. Bei 60€ Gesamtstromkosten fallen die 10 € zum Betrieb der Pumpen in den der Heizung richtig ins Gewicht. „Es kommen ja auch immer mehr Verbraucher dazu, die die Stromeinsparungen überkompensieren,“ ist sich Herr Reininghaus bewusst. Kommunalpolitisch setzt er sich derzeit dafür ein, dass es seinen grünen Strom bald direkt in Rehna kaufen kann – damit die Wertschöpfung in der Kommune gehalten wird.

Auch beim Thema Mobilität gibt es noch Baustellen. Zwar fahren Herr Reininghaus und seine Frau mittlerweile beide Erdgasfahrzeuge und reduzierten ihren CO2-Ausstoß für Mobilität damit um 50%, jedoch ist das Erdgastankstellennetz in der Region sehr dünn. Die Bahn ist zumindest in Richtung Lübeck dabei keine Alternative zum Auto – Rehna ist seit dem 19. Jahrhundert Endstation.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert